Fördermittelratgeber
Welche Fördermöglichkeiten existieren?
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Bauvorhaben fördern zu lassen. Dabei stehen Ihnen grundsätzlich zwei Fördertöpfe zur Verfügung:
1. Die staatliche Förderbank KfW unterstützt in 3 unterschiedlichen Programmen Modernisierungsmaßnahmen für mehr Energieeffizienz, den Einsatz regenerativer Energien und Barrierefreiheit für Privathaushalte.
2. Das Marktanreizprogramm (MAP) des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (kurz BAFA) fördert „Heizen mit erneuerbaren Energien“ mit dem sogenannten „Kesseltauschbonus“ und darüber hinaus die Umstellung der Heizung auf regenerative Energien.
Schnellübersicht
Praktische Grafik der Fördermöglichkeiten in Ihrer Immobilie. Nutzen Sie die Übersicht, um mehr über die Einzelmaßnahmen zu erfahren.
Erneuerbare Energien
Der vermehrte Einsatz erneuerbarer Energien soll auch im privaten Bereich gefördert werden. Erneuerbare oder regenerative Energien bieten Betreiber und Umwelt entscheidende Vorteile.
Barrieren reduzieren
Die KfW fördert verschiedene Einzelmaßnahmen, die im Ergebnis zum „Standard Altersgerechtes Haus“ führen. Um dieses Ergebnis zu erzielen, müssen im und um das Haus herum vor allem Barrieren reduziert werden.
Energieeffizient sanieren
Mehr Energieeffizienz bedeutet eine bessere Nutzung der vorhandenen Ressourcen. Geringerer CO2-Ausstoß, Reduzierung von Energieverschwendung und gleichzeitig der beste Weg, Kosten einzusparen.
Förderratgeber-Steuerersparnis
Bereits seit 2009 können Sie Handwerkerleistungen steuerlich geltend machen. Absetzbar sind bis zu 6.000,- Euro, von denen das Finanzamt maximal 20%, also immerhin 1.200,- Euro, erstattet.
Barrieren reduzieren, Wohnkomfort erhöhen
Die KfW fördert verschiedene Einzelmaßnahmen, die im Ergebnis zum „Standard Altersgerechtes Haus“ führen. Um dieses Ergebnis zu erzielen, müssen im und um das Haus herum vor allem Barrieren reduziert werden. Die Anpassung der Raumgeometrie und die Überwindung von Treppen und Stufen spielen dabei eine wichtige Rolle
Modernisierung der Heizungsanlage
Eine optimal funktionierende Heizungsanlage spendet nicht nur wohlige Wärme für Ihr Heim, sondern schont durch gute Planung Ihren Geldbeutel und die Umwelt gleichermaßen. Ob Sie Ihre bestehende Heizungsanlage mit regenerativen Energielieferanten wie z.B. einer Solarthermischen Anlage kombinieren oder einen kompletten Tausch des alten Kessels durchführen – langfristig sparen Sie in jedem Fall.
Förderratgeber zur Steuerersparnis
Bereits seit 2009 können Sie Handwerkerleistungen steuerlich geltend machen. Absetzbar sind bis zu 6.000,- Euro, von denen das Finanzamt maximal 20%, also immerhin 1.200,- Euro, erstattet. In Kombination mit den Fördermöglichkeiten der KfW und BAFA für die energieeffiziente oder barrierefreie Sanierung, können Sie richtig Geld sparen.
Heizen mit Biomasse
Heizen mit Biomasse bedeutet Heizen mit Holz. Welche Variante Sie wählen, hängt dabei ganz von Ihrem individuellen Bedarf ab.
Mini-Blockheizkraftwerke
Die Umstellung der Heizung auf ein sogenanntes Mini-BHKW bedeutet eine umfassende Veränderung.
Wärmepumpen
Wärmepumpen nutzen die vorhandene Energie der Umwelt. Wärmeenergie steckt im Erdreich, in der Luft und im Grundwasser. Moderne Wärmepumpen sind in der Lage, diese kostenlose Energie sinnvoll und effizient zu nutzen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese erneuerbaren Energiequellen für Wärmeerzeugung einzusetzen und attraktive Fördermöglichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Solar
Eine moderne Solaranlage nutzt die Kraft der Sonne und senkt Ihre Energiekosten. Eine gut geplante und installierte Solaranlage nutzt die kostenlose Energie der Sonne.
Barrierefreiheit
Hinter dem Oberbegriff „Barrierefreiheit“ verbergen sich eine Menge Einzelmaßnahmen, die rund ums Haus Barrieren reduzieren und den Wohnkomfort des KfW-Programms „Standard Altersgerechtes Haus“ erreichen können.
Lüftungsanlage
Lüftungssysteme sorgen für Frischluft ohne Energieverlust. In modernen Immobilien ist eine Lüftungsanlage allein aufgrund der guten Dämmung und Isolierung ein absolutes Muss.
Photovoltaik
Produzieren Sie Ihren eigenen Strom mit einer Photovoltaikanlage. Ihr Dach und die Sonne produzieren mit der richtigen Anlage ohne großen Aufwand Strom für Ihren Bedarf und steigert den Wert Ihrer Immobilie.